ISBN 3-00-014037-9 |
Vorwort |
4-5 |
|
|
|
|
(Klappseite: Lageplan zur Orientierung) |
|
|
|
|
|
Einleitung |
6–9 |
|
|
|
|
Teil I: (Geschichte) Überblick über die Klostergeschichte |
|
|
Von Nonnenkloster zum Damenstift |
10-16 |
|
700 Jahre Baugeschichte |
17-19 |
|
|
|
|
Teil II: (Baubestand) Umgang mit dem historischen Baubestand |
|
|
Beispiel: Ehemaliges Refektorium (Haus 1): |
|
|
– | Von der Bestandserfassung zum denkmalverträglichen Nutzungskonzept | 20-23 |
– | Bauanalyse, zeichnerische Rekonstruktion, denkmalpflegerische Konzepte | 24-25 |
– | Erhalt von Substanz und Denkmalwert durch angemessene Nutzung | 26–27 |
Beispiel: Reihenhäuser von 1849/1850 am Damenplatz (Haus 5): |
|
|
– | Erhalt von Substanz und Denkmalwert durch angemessene Nutzung | 28–29 |
|
|
|
Teil III: (Konzepte) Nutzungskonzepte und Zukunftsperspektiven |
|
|
Wohnen am Damenplatz und öffentliche Nutzung am Kreuzgang |
30-37 |
|
Ausstellungsräume: |
|
|
– |
Der Künstler Rudolf Gahlbeck | 38-41 |
– |
Der Künstler Sieghard Dittner | 42–45 |
– |
Mecklenburgisches Orgelmuseum | 46–49 |
Stiftung „Kulturzentrum“ Kloster Malchow |
50–51 |
|
|
|
|
Service, Adressen |
52-53 |
|
Spendenkonto / Impressum |
54-55 |